10 Jahre Chorakademie Rhein-Neckar e.V.
Im Jubiläumsjahr der Chorakademie kommen folgende Konzerte zur Aufführung
am 06. Mai 2023 um 19.00 Uhr in der katholische Kirche in Bammental
Das Oratorium "Die Schöpfung" von Joseph Haydn
am 12. November 2023 in der evangelischen Kirche in Bammental wird das Konzert nachgeholt:
Programm
Chor- und Orgelfahrt entlang der Donau nach Mariazell
Rund 200 Mitreisende, davon 120 Sängerinnen und Sänger, schlossen sich im Dekanat Bruchsal einer Chor- und Orgelfahrt an. Unter der Leitung von Dekanatschorleiter Markus Zepp führte die Route zunächst entlang der Donau von Regensburg über Passau nach St. Florian und Melk. In einem abendlichen Orgelkonzert erklang die größte Domorgel der Welt in Passau, über dem Grab Anton Bruckners in St. Florian sang der Projektchor „Mariazell 2019“ dessen „Locus iste“. Unter die Haut ging das Stück „Wäre Gesanges voll unser Mund“, das Dekan Lukas Glocker (Bruchsal) bei seinem Impuls in der Stiftskirche Melk deutete, ehe ein Ehepaar aus der Gruppe auf den Tag genau sein Eheversprechen von vor 50 Jahren erneuerte. Solistisch und professionell begleitend waren das Blechbläserensemble „Sine nomine Karlsruhe“ unter der Leitung von Daniel Wimmer und der bekannte Konzertorganisten Rudolf Peter aus Landau dabei.
Ziel und Höhepunkt dieser fünftägigen Reise war der große österreichische Wallfahrtsort Mariazell, der am Fest Mariä Geburt sein Patrozinium feiert. Zur 850-Jahrfeier vor 12 Jahren war zu diesem Fest Papst Benedikt XVI. zu Gast. Hier durfte die Chorgemeinschaft die Feierlichkeiten musikalisch gestalten, beginnend mit der eindrucksvollen Lichterprozession am Samstagabend.
Beim feierlichen Pontifikalamt am Sonntag erfüllten die Klänge von Franz Schuberts Messe in G-Dur die voll besetzte Basilika: ein wunderbares Zusammenspiel des Chores, der Solisten, Blechbläser und dem Sinfonieorchester „Ensemble ConFuoco Bietigheim“. Erzbischof em. Dr. Robert Zollitsch hielt die Festpredigt und stand den Gottesdiensten vor. In seiner Predigt würdigte er Maria als Mutter Jesu und Schutzpatronin Europas und warnte vor dem Zerfall der Union in separatistische Einzelteile und Egoismen. Er ließ es sich nicht nehmen, die gesamte Wallfahrt zusammen mit Dekan Lukas Glocker geistlich zu begleiten.
Am Sonntagnachmittag gab es zum Abschluss des Festtages ein großes Chorfeuerwerk in der Basilika. Mit der „Cäcilienmesse“ von Charles Gounod sorgte der Projektchor für Gänsehaut und tiefe Ergriffenheit bei den zahlreichen Konzertbesuchern. Nach einer emotionalen Morgenandacht mit Reisesegen verabschiedeten sich am Montag alle Teilnehmer von Mariazell und traten erfüllt, tief bewegt und dankbar die Heimreise an. Eine wahrlich geistlich-zuversichtliche Wallfahrt ging zu Ende!
Mitwirkung der Chorakademie in Kooperation mit dem SAP Chor bei der Aufführung der Requien von Porr und Fauré
Am Wochenende des 6. und 7. April 2019 nahm die Chorakademie die Gelegenheit war, gemeinsam mit dem SAP Chor und dem Vokalensemble Sinsheim die beiden Totenmessen aufzuführen. Wie bereits 2017 im eigenen Konzert dieser Requien wurden die Chöre durch die erstklassigen Solisten Carolin Samuelis- Overmann (Sopran), Claudia Hügel (Alt), Hans-Josef Overmann (Bariton) und Rachel Kelz an der Harfe sowie der Kurpfalzphilharmonie unterstützt. Die Aufführung begann mit der Messe von Porr aus dem Jahr 2013, die neben den klassischen Teilen eines Requiems weitere Texte in deutscher Sprache enthält. So verzaubern den Zuhörer viele brillante Melodien, unterstrichen durch das wunderbare Harfenspiel, das im letzten Stück, dem Paradisum seinen Höhepunkt erreicht.
Das Requiem von Fauré zeigte einmal mehr die hochkonzentrierte Zusammenarbeit von Chor und Orchester. In der wechselnden Dynamik präsentierten sie ihr musikalisches Können und forderten die absolute Aufmerksamkeit des Publikums. Zum Abschluss der Abende wurden die Zuhörer für ihren Beifall mit "Jesus bleibet meine Freude" von Bach belohnt.
Herzlich Willkommen!
|
Die Chorakademie Rhein-Neckar e.V.
Seit September 2013
…Die Stimme als Instrument …Freude am Singen durch gezielten Gesangsunterricht und Stimmbildung …Instrumentalunterricht am Klavier
Die künstlerische Leitung hat
Gerhard Schramm
|
Großer Erfolg der Aufführungen Carmina Burana in Kooperation mit dem SAP Chor
Beide Aufführungen der Carmina Burana von Carl Orff (in Bammental in der Elsenzhalle am 25.11. und in Walldorf in der Astoriahalle am 2.12.2018 ) waren ein großartiger Erfolg, an dem die Chorakademie Rhein-Neckar jeweils mit 30 Mitwirkenden den SAP Chor unterstützte. Chor, Solisten und Orchester zogen das Publikum, das in beiden Aufführungen die Hallen bis auf den letzten Platz besetzte, vom ersten Paukenschlag an in seinen Bann. Die Leidenschaft des Werkes übertrug sich restlos und führte schließlich zu stehenden Ovationen und der Wiederholung der letzten drei Stücke. Damit konnte sich auch der Kinderchor ein weiteres Mal präsentieren. Der Abend endete wie er begann mit einem vehementen O Fortuna, das alle Mitwirkenden mit Stolz erfüllte und bei den Zuhörern noch lange in Erinnerung bleibt.
Aufführung der Fledermaus am 13. Mai 2018 in Bammental
https://www.youtube.com/watch?v=7MBTrFJ6bLs
"Ein Souper heut' uns winkt, wie noch gar keins dagewesen!" Niemand in der Stadt lässt sich die ausufernden Feste des ebenso jungen wie reichen Fürsten Orlowsky entgehen - beste Gelegenheit für Dr. Falke also, seinen Freund Eisenstein dort vor versammelter Mannschaft von Peinlichkeit zu Peinlichkeit zu schicken, um eine alte Rechnung zu begleichen... - Ein Ensemble der Chorakademie und der MGV Bammental präsentierten, in Kooperation mit dem SAP - Chor eine gekürzte Fassung von Johann Strauss' beliebter Operette "Die Fledermaus". Als Darsteller traten in der Hauptrolle des Eisenstein Gerhard Schramm, Mitglieder der Vokalensembles "Pro Musica" der PH Heidelberg sowie "Pro Arte" des GV Liedertafel Leimen auf; es spielte die Kurpfalzphilharmonie Heidelberg unter Arne Müller. Die Moderatorinnen Ingemarie Samuelis-Hiller und Maria Breuer machten in gekonnt charmanter Art die verwickelte Handlung verständlich. Die Leitung lag bei Hans-Josef Overmann.
Konzert der Chorakademie am 25. November 2017
in Rettigheim
Chorakademie erhielt einen Preis für ihr besonderes
Engagement in der Jugendarbeit
Im Rahmen der Tagung des Chorverbandes Kurpfalz Heidelberg am 1. März 2015 wurden die Preisträger des "Kurpfälzischen Sängerpreises 2013/14" bekanntgegeben. Der Grundgedanke des Verbandstages stand unter dem Motto "Hinführung der Jugend zum Gesang". Die junge Chorakademie konnte bei der Preisvergabe mit Stolz den 3. Platz entgegennehmen. Sie hatte sich seit ihrer Gründung die Heranführung von Jugendlichen an die Musik besonders zum Ziel gesetzt. Gesangsunterricht und Stimmbildung legten dazu die Grundlage.